Freitag, 17. Oktober 2025, 15.00 Uhr
Feuer in der Eiswürfelfabrik Lesung mit Martin Ebbertz im Petterweiler Plaudertässchen, Karben Freitag, 17.10.2025 um 15:00 Uhr petterweiler-plaudertaesschen.de
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that ebbertz contributed 242 entries already.
Feuer in der Eiswürfelfabrik Lesung mit Martin Ebbertz im Petterweiler Plaudertässchen, Karben Freitag, 17.10.2025 um 15:00 Uhr petterweiler-plaudertaesschen.de
„Martin Ebbertz – Autor am Stand“ Martin Ebbertz steht für Gespräche zur Verfügung und signiert sein neues Kinderbuch „Ebemibil der Nasenbär“ https://connect.buchmesse.de/newfront/sessions/27819 Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1. D99
Lesen – Klar. Aber wie begeistert man dafür? Diskussion. Teilnehmende: Peter Kraus vom Cleff (Hauptgeschäftsführer Börsenverein des Deutschen Buchhandels) Lena Stenz (Gründerin und Geschäftsführerin Bücheralarm, Lesehäppchen Podcast) Martin Ebbertz (Gründer Verlag Razamba, Autor) Moderation: Rebecca Schmidt Veranstalter: Hessischer Literaturrat Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1. D99 (Bühne des Gemeinschaftsstands »Literatur in Hessen«)
15. Tuttlinger Lesezauber im Aesculapium, Lesung für Kinder von 7 bis 9 Jahren Martin Ebbertz: Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen, Onkel Theo erzählt 44 fast wahre Geschichten www.vhs-tuttlingen.de
15. Tuttlinger Lesezauber im Aesculapium, Lesung für Kinder von 5 bis 6 Jahren Martin Ebbertz: Ebemibil der Nasenbär www.vhs-tuttlingen.de
Die kurzsichtige Leseratte, die an jedem Tag nur einen Buchstaben liest …
50. Kalenderwoche
Abschlussfest zum Lesesommer Rheinland-Pfalz Weinkontor Edenkoben www.buecherei-edenkoben.de/lesesommer-2025/
Lesung aus „Ebemibil der Nasenbär“ im Rahmen der Reihe „Goethe liest“, Goetheplatz Offenbach
Ebemibil der Nasenbär M[artin] Ebbertz hat hier acht lustige und warmherzige Gutenachtgeschichten geschrieben, die mit den Bildern von W. Kramp wunderschön illustriert sind. Die Nasenbärensprache macht das Vorlesen doppelt so lustig und sorgt für viele Lacher. Gerne breit empfohlen. Anna-Lena Borowski, EKZ Bibliotheksservice